Vorteile
Die Bauweise von IQia im Vergleich mit den herkömmlichen Kostruktionen weist folgende Vorteile auf:
- Schutz gegen Erdbeben – Sicherheit der Einwohner:
Das niedrige Konstruktionsgewicht weist ein besseres Verhalten des Tragsystems im Falle eines Erdbebens auf und bietet einen hohen Schutz für das Leben der Einwohner.
Vorzeigebeispiel sind die I.K.A. Beiträge. Sie betragen nur 30% der eigentlichen Beiträge, die der Bauherr im Falle einer herkömmlichen Konstruktion an die I.K.A. abführen muss.
- Dauerhaftigkeit – Schutz von den Wetterbedigungen:
Für die Konstruktion werden zertifizierte Baumaterialien benutzt, die miteinander so kombiniert werden, dass deren Dauerhaftigkeit gewährleistet wird.
- Hoher Schallschutz – Wärmeschutz – Brandschutz:
Die Aussendämmung und die Trockenbauwände verleihen der Konstruktion eine höhere Schall- und Wärmedämmung als die herkömmliche Konstruktionsarten.
- Geschwindigkeit bei der Konstruktion:
Durch den Trockenbau werden die Verzögerungen vermieden, die sonst bei den herkömmlichen Herstellungsmethoden für die Trocknung der Baumeterialien benötigt werden.
- Freiheit bei der Gestaltung:
Die Nutzung des Stahls als Hauptmaterial für die Erstellung des Tragwerks verleiht den Architekten die Freiheit grössere Räume mit genügend Quadratmeterzahl zu planen ohne Hauptstützen. Die Balkenträger vereinigen sich in den Wänden und verleihen damit eine hohe Ästhetiik in den Innenräumen der Gebäuden.
- Möglichkeit von zukunftigen Erweiterungen – neue Inneneinrichtung:
In den Fällen von Gebäudeaufstockungen in bestehenden Gebäuden stellt die Leichtbauweise von IQia die perfekte Lösung dar.
- Absolutes Zusammenfügen der Materialien – feines Endschleifen:
Die Art der Zusammenfügung der Bauelemente miteinander ergibt horizontale und vertikale Flächen, die absolut senkrecht zueinander stehen das erfolgte Endschleifen der Flächen ist sehr fein und verleiht ein hohes ästhetisches Ergebnis in den Räumen.
Unsere Gebäude erfüllen alle Vorschriften für die Erhaltung des Zertifikats für deren Energieeffizients nach der euripäischen Regelung 2002/91/EK des Europaparlaments am 16 Dezember 2002 für die Energieeffizients von Gabäuden.
Der neueste Bau wurde im Ort "Vathi" auf der Insel Ithaka ausgeführt. Es handelt es sich hierbei um eine Aufstockung mit der Wohnfläche von 50m² und dem Bauvolumen von 225,75m³.
Die Aufstockung besteht aus dem Satteldach und den Aussenwänden. Das Erdgeschoss besteht aus dem Geschäft und der Terasse.